Fr., 23. Februar 2018 00:00 UhrBerner Münster

Droujelub Yanakiew, Violine und Leitung

Peter Conradin Zumthor, Perkussion

Berner Kammerorchester

Programm

Toru Takemitsu
(1930 - 1996)

Death and Resurrection für Streicher

Takashi Yoshimatsu
(*1953)

And Birds Are Still... für Streicher

Droujelub Yanakiew
(*1975)

Jimi Hendrix Suite für E-Violine & Streicher

Takashi Yoshimatsu
(*1953)

Atom Hearts Club Suite für Streicher

Arnold Schönberg
(1874 - 1951)

Verklärte Nacht (Fassung für Streichorchester), op. 4

Trailer zu Punk in the Cathedral

Are You Experienced?
Der Geiger und Dirigent Droujelub Yanakiew nimmt das Berner Kammerorchester mit auf einen Trip durch die letzten Jahrzehnte der Pop- und Rockgeschichte. Eine von Yanakiew neu komponierte Jimi Hendrix Suite trifft auf japanische Komponisten und Arnold Schönbergs expressives Tableau Verklärte Nacht.


Die Idee von Crossover, also der gezielten Vermengung musikalischer Genres, existierte schon bevor sich die Klassikindustrie dafür zu interessieren begann. Man hoffte, damit neue Publikumsschichten anzusprechen. Oftmals fielen jene Versuche, klassische Musik aufzupeppen oder Pop-Nummern in ein klassisches Klanggewand zu hüllen, eher oberflächlich aus. Dabei gab es seit jeher einen viel tiefer gehenden Austausch zwischen den scheinbar so andersartigen Stilrichtungen. Besonders die gesellschaftliche Aufbruchsstimmung der 60er-Jahre brachte die vermeintlich so klaren Grenzen zwischen E- und U-Musik ins Wanken. Die Beatles setzten das Konterfrei des für die Entwicklung der elektronischen Musik bedeutenden Avant-Garde Komponisten Karlheinz Stockhausen auf das Cover von Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band. Franz Zappa komponierte avancierte Kammermusik ebenso wie schräge Popsongs und Musiker wie Jimi Hendrix sprengten die klassischen Formate von Rockmusik auf höchst experimentelle Weise. Hendrix wiederum inspirierte moderne Komponisten wie den Polystilisten Luciano Berio; die elektrische Gitarre hielt Einzug in Ensemblekompositionen und Orchesterwerke.
Das heutige Konzertprogramm versucht nicht, die beiden Welten in einer geglätteten Kompromisslösung zusammenzuführen, vielmehr sollen die Traditionen genüsslich aufeinanderprallen und in der Hitze des Gefechts neu verschmelzen. Inspiriert von der Pop- und Rockmusik der 70er und 80er-Jahre hat der Dirigent, Geiger und Komponist Droujelub Yanakiew eigens für dieses Konzert eine Jimi Hendrix Suite für E-Violine, Perkussion und Streichorchester komponiert, die sich als roter Faden durch das Programm zieht. Demgegenüber steht mit Arnold Schönbergs (1874-1951) Verklärte Nacht (in der Bearbeitung für Streichorchester vom Komponisten) ein Werk, das zwar dem Kanon der klassischen europäischen Kunstmusik entstammt, jedoch in seiner Expressivität ebenso nach Umbruch klingt. Die Tonalität des spätromantischen Idioms ist hier bis an seine Grenzen geführt und wenn sich in dieser Komposition auch zuweilen ein Tonfall breitmacht, schreit doch alles nach Revolution.
Abseits des europäischen Konzertbetriebs entwickeln sich auch andere Spielformen des Crossover: so etwa in Japan, wo MusikerInnen seit langem die verschiedenen Einflüsse verbinden und mit den Traditionen japanischer Musik vermengen. Der Autodidakt Takashi Yoshimatsu (*1953) spielte in verschiedenen Bands und wurde zugleich einer der angesehensten klassischen Komponisten in Japan. Seine Atom Hearts Club Suiten für Streichorchester sind eine Hommage an die Pop-Poeten von Pink Floyd und sprechen dennoch eine ähnliche Sprache wie die zarte Elegie And Birds Are Still... Auch Toru Takemitsu (1930-1996) war zeitlebens in verschiedenen Traditionen beheimatet. Er wird sowohl für seine komplexen, modernistischen Kompositionen verehrt als auch für seine Arrangements von Beatles-Liedern für Gitarre. Takemitsu schuf auch die Musik zu verschiedenen Filmen. Death and Resurrection, ein Werk von erschütternder Kraft, entstammt dem Soundtrack des Films Black Rain, der sich in den Ruinen Hiroshimas bewegt. Diese Nachtmusik ist nicht verklärt, sondern dunkel und bleiern, quasi Heavy Metal.

Konzerte

 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen